Aktueller Betriebserhebungsbogen
Betriebserhebungsbogen Wirtschaftsjahr 2022/2023



Rundschreiben
Das Rundschreiben erscheint monatlich und beinhaltet aktuelle Informationen für unsere Mandantenund Rundschreiben Abonnenten.
Aktuelle Ausgabe 08/2023
- Notwendige Mehrerlöse zur Kostenkompensation
- Einführung der eGbR zum 01.01.2024
- Strom- und Gasverträge – Wechseln lohnt sich
- Neuerungen zur Vergabe der BVVG-Flächen
- Probleme bei langfristig abgeschlossenen Pachtverträgen
und beim Pächterwettbewerb



Abonnement
Wenn Sie die BB-Rundschreiben abonnieren möchten, erhalten Sie hier unser Bestellformular
Rundschreibenarchiv
Das Passwort für den Download können Sie hier per Mail anfordern.2023
07/2023
- Freiflächen-Photovoltaik und deren steuerliche Folgen!
- Lösung der steuerlichen Probleme bei PV-Freiflächen auf Grundstücken mehrerer Eigentümer
- Anpassung der Abrechnungssätze für Maschinen/Bewirtschaftungsverträge
- Förderung 2023 – Ernüchterung bei den Eco-Schemes und Anpassung der Prämienhöhe
06/2023
- Goldgräberstimmung Freiflächen-PV – Wie steht es um den Hype?
- Preisabsicherung an Warenterminmärkten
05/2023
- Wirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Marktfrüchte zum Anbau zur Ernte 2024
- Folgen des neuen Zinsniveaus
04/2023
- Die Rentabilität des Zuckerrübenanbaus – Die Königin hat ihren alten Thron (vorübergehend) wieder bestiegen!
- Traktorenkauf wegen Inflation vorziehen?
- Liquidität im Blick behalten
03/2023
02/2023
- Überbewertete Potenziale bei Kleinwindkraftanlagen?
- Neue gesetzliche Regelungen für Personengesellschaften – besonders für die GbR
01/2023
2022
12/2022
11/2022
- Bis zu 3.000 € steuerfrei beim Lohn und Anpassung bei den Tarifverträgen
- Bewertung Förderung klimaangepasstes Waldmanagement – Drum prüfe, wer sich ewig bindet!
- Interessante Preisrelationen am Wärmeenergiemarkt
10/2022
- Ergebnisse aus dem BB-Forstbetriebsvergleich 2021
- Aufhebung der Höchstbemessungsleistung: Neue Handlungsoptionen für Biogas
09/2022
- Die Unternehmensnachfolge rechtzeitig und richtig vorbereiten
- Auskünfte zu Bodenrichtwerten überwiegend kostenfrei
- Arbeitszeiterfassung im Betrieb: Notwendigkeit und Optionen
- Unterstützung von Mitarbeitern im Zuge gestiegener Lebenshaltungskosten
08/2022
- Lockerungen bei der GAP 2023
- Betriebswirtschaftliche Überlegungen zur Stilllegungspflicht, zu Eco Schemes und zur Nutzung von Agrarumweltmaßnahmen
- Preisfindung für Mais unter neuen Rahmenbedingungen
07/2022
- Ausblick auf die Wirtschaftlichkeit von PV-Dachanlagen – keine Eile bei aktuellen Vorhaben!
- Weitere Lohnentwicklung in den Betrieben
- Lohnt die Grunddüngung bei den hohen Düngerpreisen noch?
06/2022
- Wirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Marktfrüchte zum Anbau zur Ernte 2023
- Strohverkauf überdenken bei hohen Nährstoffpreisen?
05/2022
- Informationen über den Entwurf (des Osterpakets) eines Gesetzes zu Sofortmaßnahmen
für einen beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien
und weiteren Maßnahmen im Stromsektor (EEG 2023) - Milchproduktion – Kommt endlich die Zeitenwende?
- Nachhaltige Wirtschaft und Green Finances – Auswirkungen auf die Landwirtschaft
- Überprüfung Versicherung für Ernte- und Betriebsmittelbestände
Im Nachgang zu unserem Rundschreiben 05/2022 haben wir diese Korrektur vorzunehmen.
04/2022
- Überlegungen zur aktuellen politischen Krise aus Sicht des landwirtschaftlichen Unternehmers
- Folgen der aktuellen Preissituation
- Corona-Quarantäne: Lohnfortzahlungen können erstattet werden
03/2022
- Pflanzenschutzmittelpreise Frühjahr 2022
- Scheingewinne – ein Problem bei steigenden Kosten für Investitionsgüter
02/2022
- Aushilfen – Der Weg zu niedrigen Arbeitserledigungskosten
und die Lösung bei Mitarbeiterknappheit? - PV-Pachtverträge auf Agrarflächen, was ist beim Abschluss der Verträge zu beachten?
01/2022
2021
12/2021
11/2021
- Ergebnisse aus dem BB-Forstbetriebsvergleich 2020
- Darauf sollten Sie beim Wechsel in die Regelbesteuerung achten
- Bodenpreise steigen weiter an
10/2021
9/2021
- Düngerpreisvergleich – Stand September 2021
- Mobile Legehennenställe – Bauernhofidylle und Ökonomie vereint?
- Vermögensteuer
8/2021
- Batteriespeicher – eine vielversprechende Lösung?
- Liquidität nach der Ernte im Blick behalten
- Inflationsschutz bei festen Zahlungsströmen
- Agrardieselvergütung 2020
07/2021
- Bewegung am Düngermarkt – Preisfindung für Mehrnährstoff- und Wirtschaftsdünger
- Reform der Grunderwerbsteuer
- Negativzinsen und mögliche Anpassungswege
- Scheinselbständigkeit – Die Rentenversicherung schaut genau hin
- GPS-Systeme werden zum beliebten Diebesgut
06/2021
- Wirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Marktfrüchte zum Anbau zur Ernte 2022
- Regelsteuersatz für die Überlassung von Vieheinheiten
- Zusätzliche Ausschreibungen für Photovoltaik in 2022
- Corona-Prämie (1.500 €) verlängert
05/2021
- Betriebszweigauswertung Milch 2019-20
- Ackerbau in Tschechien (CZ) und Rumänien (RO)
- Pauschalierung ab 2022 – Was ändert sich?
- Korrektur zum Rundschreiben 03/21 – Beitrag: "EEG-Umlage – Fallstricke vermeiden"
04/2021
- Pflanzenschutzmittelkartell – Beteiligung an einer Sammelklage zum Schadenersatz
- EEG Umlage – Fallstricke bei Eigenverbrauch beachten
- Wie reagieren auf die Einschränkungen der N-Düngung in Roten Gebieten?
- Junglandwirteförderung
03/2021
- Eigenkapitalbildung als Kriterium für die langfristige Existenz
eines landwirtschaftlichen Unternehmens - Pflanzenschutzmittelpreise Frühjahr 2021
02/2021
01/2021
2020
12/2020
11/2020
- EEG 2021 (Kabinettsentwurf) – Wer bleibt im Rennen? Auswirkung auf die Landwirtschaft & ländliche Räume
- Förderung der Mitarbeiterfortbildung: Volle Kostenübernahme für viele Weiterbildungen
- Bundestag bringt erhöhten CO2-Preis ab 2021 auf den Weg – Ernergieeinkauf wird teurer
10/2020
- Ergebnisse aus dem BB-Forstbetriebsvergleich 2019
- Steuerliche Erleichterung beim Eigentumsflächentausch
09/2020
- Drohender Pachtflächenverlust? Wie mit Fixkosten umgegangen werden kann
- Hängen Reinertrag und Lohnniveau zusammen?
- Photovoltaik-Freiflächenanlagen
08/2020
- Fruchtfolge in roten Gebieten
- Möglichkeiten der Markttransparenz nutzen!
- Erstattung gezahlter Krankenkassenbeiträge nur noch auf Antrag
- Solardeckel ist aufgehoben – Windabstände geregelt
07/2020
- Bundesförderung für die Energieeffizienz in der Wirtschaft
- Elektronische Rechnungen und digitales Agrarbüro
- Förderung zum Heizen mit Erneuerbaren Energien
06/2020
- Wirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Marktfrüchte zum Anbau zur Ernte 2021
- Stroh – Wann lohnt sich der Vergleich?
05/2020
04/2020
- Rübenpreise 2019 und Vertragsangebote 2021
- Betriebliche Schadensreduzierung und Versicherungsoptimierung
- Corona-Prämie für alle Arbeitnehmer bis 1.500 Euro möglich
- Neuer Bußgeldkatalog – Verschärfung der Strafen
03/2020
- Pflanzenschutzmittelpreise Frühjahr 2020
- XLab – die Bodenanalyse mit einem "Spatenstich" – Eine Alternative zum konventionellen System?
- Wirtschaftlichkeitsvergleich Carbokalk – Kohlensaurer Kalk – Korrektur zu RS 02-2020
02/2020
- Forstbetriebliches Risikomanagement in der aktuellen Krise
- Mit "carbon farming" Geld verdienen?
- Wirtschaftlichkeitsvergleich Carbokalk vs. Kohlensaurer Kalk
01/2020
2019
12/2019
- Informationen für landwirtschaftliche Unternehmen, die der
Beratung durch die LBB und BB Göttingen angeschlossen sind.
Sonder-Rundschreiben 12/2019
11/2019
- Ergebnisse aus dem BB-Forstbetriebsvergleich 2018
- Ausgewählter Kennzahlenvergleich der Oberen und Unteren 25%
10/2019
- Dürreversicherung – eine sinnvolle Möglichkeit des Risikomanagements?
- Möglichkeiten der Mietpreisanpassung im ländlichen Raum
- Zweckbindungsfristen bei begünstigten Käufen unbedingt beachten
09/2019
- Wie berechnet sich die wirtschaftlich vertretbare Pachthöhe für mein Unternehmen?
- Service- und Wartungsverträge bei Traktoren – lohnenswert?
08/2019
- Ernte 2019 – von völliger Enttäuschung bis zur guten Ernte alles dabei
- Möglichkeiten der Pachtanpassung wegen des nachhaltigen Rückgangs der Produktpreise
und wegen außergewöhnlicher Naturereignisse - Förderung Vielfältige Kulturen in Hessen
07/2019
- Fruchtfolgediversifizierung – das Maßnahmenbündel entscheidet
- Getreidelagerung im Schlauch: Eine interessante Alternative
06/2019
- Wirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Marktfrüchte zum Anbau zur Ernte 2020
- Ausscheiden von Friedrich Stute
- Betriebserhebungsbogen zum 30.06.2019
05/2019
- Strategische Unternehmensführung mit einheitlichen Bilanzstichtagen
- Windenergie an Land – Status quo und quo vadis?
- Niedersachsen: Förderung zum Bau von Wirtschaftsdüngerlagerstätten
- Hinweis Sojavermarktung
04/2019
- Ackerbau in Tschechien (CZ) – Ergebnisse der Auswertung der Ernte 2017
und Entwicklung Ernte 2018 - Zuckerrübenanbau 2020?
- Begrenzte Gültigkeit der deutschen Führerscheine für land- und
forstwirtschaftliche Fahrzeuge in der EU
03/2019
02/2019
- Vielfältige Kulturen – Start mit Leguminosen
- Sturm- und Trockenhilfen für die Forstwirtschaft
- Ergebnisse der BZA Milch WJ 17/18
- EEG-Anlagen / Start des Marktstammdatenregisters / Registrierungspflicht
- Zahlungsansprüche – bundesweit handelbar
01/2019
2018
12/2018
11/2018
10/2018
- Dürrehilfen 2018 – Kurzer Sachstand und Kommentar
- Hofabgabeklausel außer Kraft gesetzt – Konsequenzen
- Optionsmodelle vom Landhandel – eine Alternative in der Ernte?
- Registrierungspflicht für Direktvermarkter bei Inverkehrbringen von Verpackungen
09/2018
- Pflanzenkohle im Einsatz in der Biogasanlage
- Ackerbau im Banat – Erfahrungen aus Beratersicht
- Agrardieselvergütung 2017
- Literaturhinweis
08/2018
- Grundfuttermangel – was tun?
- Digitalisierung der Flächen
- RTK Nutzung – bereits in einigen Bundesländern kostenfrei
07/2018
- Ansatzpunkte für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Ackerbaubetrieben
- Der Weg aus der Dürre – Wie rentabel ist er?
06/2018
- Wirtschaftslichkeitsvergleich verschiedener Marktfrüchte zum Anbau zur Ernte 2019
- Ökopunkte – eine Chance für die Landwirte?
05/2018
- Datenschutzverordnung
- Erfolgsfaktoren der Grünlandbewirtschaftung
- Erleichterung der Aufzeichnungspflichten für Arbeitgeber landwirtschaftlicher Betriebe
04/2018
- Risiken bei den EU-Prämienzahlungen vermeiden
- Gefährdung des Pachtvertrages durch überraschende oder unbestimmte Klauseln
- EU-Agrarreform 2020 – was können wir erwarten?
- Umsatzsteuerpflicht bei fixen Gewinnanteilen in der Gewinnverteilung von Personengesellschaften
- Risikolebensversicherung über Kreuz abschließen
- Aktuelle Infos zum Marktstammdatenregister bei Photovoltaikanlagen
- Eintragung im Transparenzregister
03/2018
- Pflanzenschutzmittelpreise Frühjahr 2018
- Umsatzsteuerpflicht bei Zahlungsansprüchen
- Einzug von Zahlungsansprüchen wegen zweimaliger Nichtnutzung
- Bei der Planung des Greenings bereits jetzt beachten
- Meldepflicht für Eigenverbrauchs- oder Überschusseinspeiseanlagen
02/2018
- Ergebnisse der Betriebszweigauswertung Milch des WJ 2016/2017
- Lohnt sich die Schleppermiete noch?
- Getreidevermarktung – Abrechnungsbedingungen beachten!
- Änderungen Einheitsbedingungen deutscher Getreidehandel zum 01.12.2017
01/2018
2017
12/2017
- Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft
- Trüffelanbau – neuer Betriebszweig ?
- Carl-Friedrich Weber – Neuer Partner der BB Göttingen GmbH
11/2017
- Ergebnisse aus dem BB-Forstbetriebsvergleich 2016
- Junglandwirteprämie reformiert – Jahr der Antragstellung entscheidet
- Bearbeitungsgebühr in Darlehensverträgen von Unternehmen unzulässig
10/2017
- Direktinvestitionen: Forstinvestment in den USA – ein alternatives Anlageninvestment
- Richtig abrechnen bei der Weiterberechnung von Mitarbeitern
- Umgang mit den Folgen der Düngeverordnung
09/2017
- Änderungen der Mautpflicht für die Landwirtschaft
- Kündigen und etwaiger Vertragswechsel lohnen sich
- Einzelbetriebliche Förderung landwirtschaftlicher Unternehmen – Agrarinvestitionsförderungsprogramm
- Nicht abgesichertes Ertragsschadensrisiko bei PV-Anlagen
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Grundstücksverpachtungen zum Betrieb von Windkraftanlagen
- Publizitätspflicht für Förderempfänger auf betrieblicher Website
- Aufpassen bei Meldepflichten von Wirtschaftsdüngern
08/2017
- Vergleich von Saatgutkosten von Nachbau und Z-Saatgut
- Novellierung des Güterkraftverkehrsgesetzes – auf die Gewerblichkeit kommt es an!
- Wirtschaftliche Situation und Prämienabhängigkeit der Ackerbaubetriebe
07/2017
06/2017
- Wirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Marktfrüchte zum Anbau zur Ernte 2018
- Was kostet das eigene Wasser?
- Ergänzung zum RS-Artikel: "Entlastung: gelockerte Pflichten zur Arbeitszeitaufzeichnung"
05/2017
- Erste Ausschreibung für Windenergie an Land abgeschlossen
- Wie interessant ist Gärrest aus Biogasanlagen?
- Anteilige Umsatzsteuer bei Pachtzahlungen
- Inspektionskosten bei Schleppern
- Dieselpreise absichern?
04/2017
- Möglichkeiten der Zinsabsicherung in der Landwirtschaft
- Zinsen bei der Rentenbank auf historischem Tiefstand
- Neue Lieferbedingungen Zuckerrüben 2018 – Nordzucker legt vor
- Anwendung bienengefährlicher Pflanzenschutzmittel an Bienenstöcken
- Entlastung: gelockerte Pflichten zur Arbeitszeitaufzeichnung
03/2017
- Änderungen beim Agrardieselantrag für das Antragsjahr 2016
- Was ist zu beachten bei Pflanzenschutz für Dritte
- Pflanzenschutzmittelpreise Frühjahr 2017
02/2017
- Drohnen: Aktuelle Gesetzesnovellierungen auf dem Weg
- Jahresabschlussanalyse – Ist ein Unternehmerergebnis von null eine Katastrophe?
- Ergebnisse der Betriebszweigauswertung Milch des Wirtschaftsjahres 2015/16
- Fristverlängerung bis zum 31. März 2017: Eigenstromverbrauch melden!
01/2017
- Ackerbau in Tschechien – wo stehen die Betriebe, Ergebnisse der Jahre 2013 bis 2015
- Büroorganisation für landwirtschaftliche Betriebe
- Unterlagen-Checkliste für Cross-Compliance-Kontrollen, Stand vom 30.11.2016
- Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
in der Landwirtschaft und im Gartenbau - Hängerumnutzung
2016
12/2016
- Landwirtschaft 2017 – Womit sollten wir rechnen?
Informationen für landwirtschaftliche Unternehmen, die der Beratung durch die LBB
und das BB Göttingen angeschlossen sind
11/2016
- Pachtverträge anzeigen
- Was ist eigentlich Insolvenzanfechtung?
- Extras für Ihre Mitarbeiter
- Verhältnis zur Hausbank auf den Prüfstand stellen
10/2016
09/2016
- Bodenmarktentwicklung 2015
- EEG 2017: Wettbewerbliche Vergütung
- Maßnahmen zur Unkrautbekämpfung auf Hofflächen
08/2016
- Der Stillstand der Arbeitsrationalisierung
- Verabschiedung des Gesetzes zur Weiterentwicklung des Strommarktes
- Daumenschrauben bei Verstößen gegen Greening werden angezogen
- Düngerpreisvergleich
- Bedienerausweis für Teleskoplader
- Hinweis AID-Broschüre
07/2016
- Flächen pachten ohne Zahlungsanspruch
- Gilt das Landgutprivileg für Forstbetriebe?
- Das Forum Moderne Landwirtschaft
- Milchproduktion – aussteigen oder Gas geben
- Anpassung der Beiträge zur Berufsgenossenschaft
- Agrardieselantrag nicht vergessen
06/2016
- Wirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Marktfrüchte zum Anbau Ernte 2017
- EEG Novelle 2016 – wie verändert sich die Vergütung
05/2016
- Nordzucker – Vertragsrübenpreis fällt auf altes Industrierübenniveau?
- Es eilt! Widerrufsfrist von Darlehnsverträgen: Den Joker nutzen!
04/2016
- Unternehmerische Herausforderungen durch den Kostenanstieg im Ackerbau
und die Folgen der Preisrallye am Bodenmarkt - Stromkosten optimieren beim Bau von PV-Anlagen
03/2016
02/2016
- Der zukünftige Zuckerrübenpreis wird sich von den Zuckererlösen ableiten
- Pflanzenschutz: Keine CC-Sanktionen bei Fremdleistungen?
01/2016
2015
12/2015
- Landwirtschaft 2016 - Nachhaltige Krise oder vorübergehende Schwächephase?
- Friedrich Stute - Neuer Partner der BB Göttingen GmbH
- Ausscheiden von Thilo v. Trotha
11/2015
- Zuckerrübenvertragsmenge ab Ernte 2017 bei Nordzucker
- Betriebsübergabe und gewerbliche Nebenbetriebe
- Fortbildungsfrist Sachkundenachweis beachten
10/2015
- Bodenpreise steigen weiter rasant
- Neue Aufgaben für Vermieter
- Ergebnisse aus dem BB-Forstbetriebsvergleich 2014
- Neue Anforderungen der Mist- und Silagelagerung in Niedersachsen
09/2015
- Klarstellung zum Artikel "Mindestlohn-Regeln gelockert" aus dem RS 08/2015
- Finanzierung von Betriebsmitteln
- Was passiert mit dem Zuckerrübenanbau nach der Ernte 2016?
08/2015
- Kapitaldienstbelastung in der Viehhaltung
- Netzwerk-Agrarbüro
- Gesellschaftsverträge und Gesellschaftsauseinandersetzungen: An die latenten Steuern denken!
- Mindestlohn-Regeln gelockert
- Agrardieselantrag nicht vergessen
07/2015
06/2015
- Wirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Marktfrüchte zum Anbau zur Ernte 2016
- Mit bester Grassilage die Basis für gute Ergebnisse in der Milchproduktion schaffen
05/2015
- Liquiditätssicherung bei weiter sinkendem Milchpreis
- Mit einer optimierten Buchführung die besten Voraussetzungen für eine korrekte
und kostengünstige Jahresabschlussauswertung schaffen - Veröffentlichung der Direktzahlungen ab Mai 2015
- Spritzen TÜV
04/2015
- Rentenbank senkt erneut die Zinsen
- Darauf ist noch zu achten beim Mindestlohn
- Sicherung des Bestandsschutzes für Tierhaltungsanlagen
- Ergebnisse der Betriebszweigauswertung Milch 2013/2014
- Erinnerung: Frist Sachkundenachweis Pflanzenschutz
03/2015
- Pflanzenschutzmittelpreise Frühjahr 2015
- Sinkende Energiepreise – dauerhaft oder ein Strohfeuer?
- Mindestlohn ab 01.01.2015
02/2015
- Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014
zur Verfassungswidrigkeit des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes - Agrarreform und Vermeidung von Sanktionen
- Nährstoffvergleich bis 31.03.2015 nicht vergessen
- Dauerbrache kann zu Dauergrünland werden
- Initiative Tierwohl
01/2015
- Risiken für die Abfindung weichender Erben in der Landwirtschaft vermeiden
- Erhöhung der Rentabilität durch Erhöhung der Futterqualität
- Biogasanlagenauswertung des Jahres 2013 des Wj. 2013/14
- Erfahrungen aus CC-Kontrollen der Düngebilanzen
- Haftung bei Cross-Compliance-Verstößen
- Ansatz eines geldwerten Vorteils für die Privatnutzung eines Firmenfahrzeuges
- Die Anwendung des erbrechtlichen Bewertungsprivilegs des § 2049 BGB
auf in Kooperationen betriebene diversifizierte landwirtschaftliche Betriebe
RA Dr. Eberhardt Kühne, Berlin in: Briefe zum Agrarrecht
2014
12/2014
- Herausforderungen für Agrarunternehmer in der nächsten Dekade
- Einheitsbedingungen im Deutschen Getreidehandel
Neufassung durch die Deutschen Getreide- und Produktenbörsen
mit Gültigkeit für alle ab dem 1. April 2007 getätigten Geschäfte
11/2014
- Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen
- Ordnungsgemäßer Gehölzschnitt – Auflagen, Zeitraum und Art
- Irrationales oder rationales Verhalten der Landwirte auf dem Pachtmarkt und Kaufmarkt?
- Die Regeln im Ein- und Verkauf mitbestimmen
10/2014
- Sinkende Markterlöse – Die Liquidität im Fokus
- EEG 2014 – Neuregelungen für bestehende Biogasanlagen
- Zuckerrübenvortrag Ernte 2014
- Übersicht Prämienhöhe in den Bundesländern
- Preisrallye Bodenmarkt – Ein kritischer Blick auf 2013
09/2014
- Gesetzliche Abfindungsansprüche bei Hofübergabe und testamentarischen Regelungen
- Kündigung von Kreditverträgen zum Ablauf der Zinsbindung
- Wann ist der optimale Zeitpunkt für die Silomaisernte?
- Antragsberechtigung für Flächenantrag 2015
08/2014
- Rentenbank ändert Zinssystem
- Ergebnisse aus dem BB-Forstbetriebsvergleich 2013
- Risiken der Pachtvorauszahlung und deren mögliche Begrenzung
- Neuigkeiten aus Niedersachsen zum Thema "Blühstreifen" und "Anbau vielfältiger Kulturen"
- Mindestlohnregelung ab 2015
- Hoffeste
- Agrardieselantrag für 2013
07/2014
05 & 06/2014
- Wirtschaftlichkeit von Kurzumtriebsplantagen (KUP)
- Wirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Marktfrüchte zum Anbau zur Ernte 2015
- Nachruf Professor Köhne
04/2014
- Pachtverträge als Haustürgeschäft
- Mögliche Veränderung im EEG 2014
- Image verbessern durch gekonnte Öffentlichkeitsarbeit
- IHK Beitragspflicht bei PV-Anlagen
- Flächenantrag 2014
03/2014
02/2014
- Greening?! 5% ökologische Vorrangflächen wie bereitstellen?
- Maßnahme zur Bewältigung von Liquiditätskrisen
- Instrumente in der landwirtschaftlichen Praxis
01/2014
2013
12/2013
- Betriebsentwicklung und Flächenkauf
- BB Seminartag am 12.03.2014
Vererben-Schenken-Scheiden (weitere Infos folgen)
11/2013
- Engpässe von Gülle-/ und Gärrestlagerraum
- Fort- und Weiterbildungsverpflichtung für sachkundige Anwender von Pflanzenschutzmitteln
- Sinn und Zweck der Vollkostenrechnung
- Sicherung von Flächen und Unternehmenswert durch formgerechte Pachtverträge
10/2013
- Herstellungskosten von Holzhackschnitzeln
- IBAN und BIC bei Pachtzahlung
- Produktionskosten nicht aus dem Blick verlieren
- Der Einsatz von organischen Düngern gemäß Düngeverordnung
09/2013
- Pflicht zur Nachrüstung des Einspeisemanagements zum 01.01.2014 auch für PV Altanlagen
- Ausbringkosten flüssiger Wirtschafsdünger
- Biogasanlagenauswertung des Jahres 2012 bzw. des WJ 2012/13
08/2013
- Ergebnisse aus dem BB-Forstbetriebsvergleich 2012
- Flexibilisierung von Biogasanlagen
- Agrardieselantrag für 2012, nicht vergessen
07/2013
- Unternehmer und Eheschließung
- Mehrkosten der Feldbewirtschaftung bei größerer Feldentfernung
- Maschinenbruchversicherung bei Lohnarbeit
- Energiemais oder Körnermais?
06/2013
- Wirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Marktfrüchte zum Anbau zur Ernte 2014
- Mit der Buchführung die besten Voraussetzungen für eine korrekte und kostengünstige Jahresabschlussauswertung schaffen
- Betriebserhebungsbogen zum 30.6.2013
05/2013
- Gewinnverteilung in landwirtschaftlichen Personengesellschaften
- Gülleabnahme: Lohnt sich als Ackerbauer die Investition in einen eigenen Behälter?
- Vorsorge treffen vor der Verunreinigung Ihrer Felder durch Clearfield-Raps
04/2013
- Pachtverträge verlängern und Risiko teilen
- Bewirtschaftungsverträge überprüfen
- Gärrestaufbereitung in Biogasanlagen
03/2013
- Alternativen zu Höchstpachtpreisen bei der Übernahme ganzer Betriebe
unter unsicheren Marktbedingungen - Pflanzenschutzmittelpreise Frühjahr 2013
02/2013
- Auf Betriebskontrollen hinsichtlich Düngeverordnung vorbereitet sein
- Eigenverbrauch für PV-Anlagen (Inbetriebnahme nach dem 1.1.2009)
- Lohnt sich die Pflegebereifung?
- Ist die Grundrente der richtige Maßstab für die Höhe der Pacht?
01/2013
2012
12/2012
11/2012
- Liquiditätscontrolling im operativen Geschäftsbetrieb
- Einige Hinweise zu Enteignung und Entschädigung bei Flächenentzug
- Ab 2013 Minijob mit 450 €
10/2012
- Ergebnisse aus dem BB-Forstbetriebsvergleich
- Die Rentabilität einer Investition korrekt ermitteln
- Nachbesserung der Garantieerklärungen bei Photovoltaikanlagen
- Straßen- und Leitungsbau zerstört oft Dränagen
- Bonussystem für Pachtflächen
- Pachtverträge mit Mängeln
09/2012
- Windenergieanlagen – eine Kaufoption lohnt sich
- Den eigenen Mitarbeiter ausleihen – zu welchen Konditionen?
- Versicherung für Photovoltaikanlagen anpassen
08/2012
- Substratvergleich Biogaserzeugung
- Landkauf und Vermögenssicherung
- Erträge aus Photovoltaikanlagen sichern
- Landwirtschaftliche Maschinen mit Überbreite
- Regelungen der Agrarreform voraussichtlich teilweise entschärft
07/2012
- Die Wirtschaftlichkeit von GPS-Lenksystemen in Abhängigkeit der Betriebsgröße
- Neue Regeln bei der Abgrenzung der Land- und Forstwirtschaft zum Gewerbebetrieb
- Neue Einigung zur Photovoltaik ab dem 1. April 2012
- Gefahr durch Kehrmaschinen
06/2012
- Wirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Marktfrüchte zum Anbau zur Ernte 2013
- Stroh – Verkaufen oder auf dem Feld lassen?
- Bundeskartellamt verlangt Zugang zum Fernwärmenetz durch Drittanbieter zur Durchleitung
- Archivierung von Online-Rechnungen
- Betriebserhebungsbogen zum 30.06.2012
05/2012
- Geringfügige Beschäftigung in Betrieb und Haushalt
- Wertschöpfungskette Veredlung
- Handlungsempfehlungen zur Bekämpfung des Maiszünslers
04/2012
- Neue Vergütungsregelungen für Photovoltaik seit dem 1.4. – und immer noch wirtschaftlich?
- Windkraft – Erträge für die Landwirtschaft sichern und optimieren
- Literaturhinweis zum Thema Bodenmarkt
03/2012
02/2012
- Chancen und Risiken des Flächenkaufes
- Abgasnormen Regelung – Adblue und Abgasrückführung
- Die Zuckerrübe im Wettbewerb
01/2012


